Ausbildung
Zukunft gestalten als Fachlehrerin/Fachlehrer für IT, Werken, Sport oder Kunst - auch ohne Abitur
Qualifizierte und praxisorientierte Ausbildung am Staatsinstitut
Am Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern bildet der Freistaat Bayern Lehrkräfte in den Fächern Informationstechnik, Werken sowie Sport oder Kunst aus. Als Eingangsvoraussetzung benötigen die Bewerber mindestens einen mittleren Bildungsabschluss.
Die Studierenden werden am Standort Bayreuth in einer dreijährigen Fachausbildung in drei Fächern qualifiziert: Sport oder Kunst, Werken und Informationstechnik. Daran schließt im vierten und letzten Ausbildungsjahr am Staatsinstitut eine einjährige pädagogisch-didaktische Ausbildung an, die mit dem ersten Staatsexamen abgeschlossen wird. Bereits ab dem ersten Ausbildungsjahr werden die Studierenden in zahlreichen Praktika und Kooperationsprojekten mit Schulen auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gezielt vorbereitet.
Eine bedarfsbezogene Bewerberauswahl in einem Eignungstest führt dazu, dass derzeit jedem Absolventen nach einem zweijährigen schulischen Vorbereitungsdienst (Referendariat) eine Planstelle an einer Grund- Mittel-, Förder- oder Realschule angeboten werden kann. Die Übernahme in den Staatsdienst erfolgt, unabhängig von der Schulart, eingangs in der Besoldungsgruppe A10 mit späterer Regelbeförderung in A11. Fachlehrer, die die Leitung von Studienseminaren oder die Systembetreuung an Schulen übernehmen, können in die Besoldungsgruppe A12 aufsteigen.
Am Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern besteht außerdem die Möglichkeit, in ausbildungsbegleitenden Kursen zusätzlich die fachgebundene Hochschulreife zu erwerben. Diese ermöglicht, auch ohne allgemeines Abitur, den Zugang zu bestimmten Studiengängen an einer Universität.
Interesse an einer qualifizierten, abwechslungsreichen und praxisnahen Ausbildung?