Psychologie 

Die Studierenden eignen sich psychologisches Fachwissen an, um den komplexen und vielfältigen Anforderungen des Berufes gewachsen zu sein. Sie setzen sich mit wesentlichen Fragestellungen und Theorien der Pädagogischen Psychologie auseinander. Dabei erwerben sie grundlegende Kenntnisse über Lehr-, Lern- und Entwicklungsprozesse. Diese bilden die Basis für die altersangemessene individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler in kognitiver, emotionaler und motivationaler Hinsicht. So werden die praktische Umsetzung bei der Gestaltung von Lernarrangements, die Analyse und der Umgang mit Lern- und Leistungsstörungen unterstützt.

Lerninhalte

  • Einführung in das Fach Psychologie
    Alltagspsychologie und wissenschaftliche Psychologie
    Gegenstandsbereich, Methoden und Geschichte der Psychologie
    Pädagogische Psychologie als wissenschaftliche Disziplin mit Praxisrelevanz
    Aufgaben der Psychologie: Beschreibung, Erklärung, Prognose und Intervention

  • Entwicklungspsychologie
    Entwicklungsfaktoren
    Kognitive Entwicklung
    Emotionale Entwicklung
    Anlage-Umwelt-Problematik in Bezug auf Begabung und Intelligenz
    Aufwachsen in Medienwelten
    Entwicklung von Selbstkonzept und Identität

  • Lernpsychologische Grundlagen
    Neurobiologie und Neuropsychologie
    Wahrnehmungspsychologie
    Gedächtnispsychologie
    Lernen aus behavioristischer Sicht
    Modelllernen
    Lernen durch Einsicht
    Lernen aus konstruktivistischer Sicht

  • Motivationale und emotionale Bedingungen des Lernens
    Grundlegende Motivationsmodelle
    Motivationale Einflussfaktoren
    Epistemische Emotionen
    Selbstbestimmung, Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit
    Lern- und Leistungsmotivation
    Attributionsmodelle und Attribuierungsmuster

  • Ausgewählte Aspekte des Lehrens und Lernens
    Wissenserwerb und Begriffsbildung
    Problemlösen und Kreativität
    Lernstrategien unter Einbezug metakognitiver Funktionen
    Selbstreguliertes Lernen
    Behalten und Vergessen
    Gestalten von Lernarrangements
    Lernwirksamkeit ausgewählter digitaler Medien
    Angebots-Nutzen-Modell
    Beobachtung und Einschätzung von Schülerverhalten

  • Sozialpsychologie
    Soziale Wahrnehmung
    Wahrnehmungsverzerrungen und Beurteilungsfehler
    Mobbing
    Cybermobbing

Dozent:

...
Armin Bühl
Generiertes Bild