Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern, Abt. V
0921 5303940-0 info@fachlehrer.de
Schulpädagogik
Schulpädagogik bildet gemeinsam mit den Fächern Pädagogik und Psychologie den Kanon der Erziehungswissenschaften in der Ausbildung von Fachlehrkräften. Die Studierenden erarbeiten sich schulpädagogische Grundbegriffe und erwerben Kenntnisse sowie Einsichten zur Planung, Umsetzung und Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts. Insofern kommt dem Fach sowohl bezüglich der Fachdidaktik als auch der Schulpraxis eine Orientierungsfunktion zu.
Lerninhalte
- Einführung in das Fach Schulpädagogik
Einordnung in die Erziehungswissenschaften
Bedeutung des Faches Schulpädagogik - Theorie der Schule
Rechtliche Grundlagen für Erziehung und Bildung (Rechte und Pflichten einer Fachlehrkraft, Gesetze, Verordnungen, amtliche Lehrpläne, Stundentafeln, Aufbau des bayerischen Schulsystems)
Funktionen der Schule
Schulentwicklung im Wandel der Zeit
Reformpädagogik (Einführung, Geschichte, Vertreter)
Schule im internationalen Vergleich - Didaktische Modelle
Bildungstheoretisches Modell
Lerntheoretisches Modell
Konstruktivistisches Modell - Unterrichtsprinzipien
Sachorientierung
Schülerorientierung
Ziel-/Handlungsorientierung
Differenzierung/Individualisierung/Inklusion
Veranschaulichung
Schüleraktivierung/Selbsttätigkeit
Sicherung des Lernerfolgs
Strukturierung
Sprachsensibler Unterricht - Grundbegriffe der Unterrichtsplanung
Lehrplanbezug
Sachanalyse
Situationsanalyse
Didaktische Analyse
Ziel- /Kompetenzorientierung
Methodische Analyse
Allgemeine Merkmale guten Unterrichts
Classroom Management
Feedback - Methodische Grundformen zwischen Instruktion und Konstruktion
Direkte Instruktion
Frontalunterricht
Lernen an Stationen
Kooperatives Lernen
Projektunterricht
Phänomen- und problemorientiertes Lernen
Lehrgangsorientiertes Lernen - Medieneinsatz im Unterricht
Medienkompetenz der Lehrkraft
Auswahlkriterien
Didaktische Funktionen - Sozialformen
Einzelarbeit
Partnerarbeit
Gruppenarbeit
Plenum - Leistungserhebung und Leistungsbewertung
Allgemeine Grundlagen
Bezugsnormen
Gütekriterien
Probleme
Alternative Formen - Analyse des Unterrichts
Praktikumsbegleitung
Unterrichtsbeobachtung und Reflexion
Dozentin:
Birgit Turtenwald