Nach oben ...

Institut für Fachlehrer

Universität Bayreuth (GSP)

Technik

Impressionen und Informationen - Fachbereich Technik

Allgemeines
Die Technik sowie das Gestalten technischer Prozesse beruht auf den Naturgesetzen und ist eng mit den physikalischen Erkenntnissen aus der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (Abk. MINT) verbunden. Am Staatsinstitut Bayreuth werden Fachlehrer speziell für den Fachbereich Technik ausgebildet und erlernen hier sowohl die Grundlagen der Fertigungstechniken als auch maschinentechnische, elektronische und informationstechnische Inhalte.
 
Curriculum Technik

Materialkunde

Die Studierenden setzen sich im Bereich Technik mit den Materialbereichen Holz, Kunststoff, Metall und Faserstoffe auseinander. Sie erfahren, welche unterschiedlichen Eigenschaften die verschiedenen Werkstoffe aufweisen und lernen deren Bedeutung für die Planung technischer Werkstücke im Unterricht gezielt einzusetzen.

Faserstoffe

Vom Papierschöpfen bis zum Buchbinden reicht die Bandbreite der Arbeiten im Fach Faserstoffe. Der Umgang mit Papier steht natürlich am Anfang, aber alle buchbinderischen Materialien, wie Pappe, Buchbindergewebe, Klebstoffe und vieles mehr werden zu Werkstücken verarbeitet. Die Schachteln, Mappen und Bücher werden mit vielfältigen selbst hergestellten Buntpapieren bezogen.

Kunststoffe

In nahezu allen Lehr- und Bildungsplänen der verschiedenen Schulgattungen wird eine Auseinandersetzung des Studierenden/Schülers mit den Kunststoffen gefordert. Die vielen Arten von Kunststoffen, die im Laufe der letzten Jahrzehnte entwickelt wurden, finden heute immer mehr Eingang in die verschiedenen Produktionszweige und ihre Eigenschaften übertreffen die der herkömmlichen Werkstoffe wie Holz, ja sogar Metall.

Fertigungstechniken

Ein weiterer Schwerpunkt stellt das Aneignen von Fertigungstechniken dar. Diese befassen sich mit der Bearbeitung von Materialien. Dazu zählen unter anderem Prüf-, Trenn- und Fügetechniken, die den Studierenden befähigen, schülergerechte Werkstücke für den späteren Unterricht herzustellen.

Holzbearbeitung

Kaum ein Material ist so vielseitig wie Holz: hart – weich, duftend und farbig, wuchtig – leicht; mal spröde, mal elastisch, mal vertraut, mal völlig neu. Seit Jahrtausenden im Einsatz – aber auch Rohstoff der Zukunft. Holz ist ein unverzichtbarer Bestandteil menschlicher Kultur und zählt bedingt durch die rasche technische Entwicklung auch heute zu den modernsten und vielseitigsten Materialien überhaupt.

Metallbearbeitung

In der Metallbearbeitung setzen sich die Studierenden mit verschiedenen Metallarten, Handelsformen und Bearbeitungswerkzeugen auseinander. Anhand praxisbezogener Aufgaben für den späteren Lehrberuf lernen sie grundlegende Bearbeitungstechniken und Bearbeitungsmöglichkeiten von Metallen kennen. Kleine Studiengruppen von maximal 15 Studierenden und hochwertig ausgestattete Fachräume ermöglichen einen modernen Unterricht, der differenzierte Lehrmethoden entsprechend dem individuellen Anforderungsniveau der Studierenden zulässt. Neben der Praxis werden auch die theoretischen Grundlagen der Metallherstellung und Metallverarbeitung vermittelt, um bestmögliche Voraussetzungen für den späteren Schuldienst in der Mittel- und Realschule zu gewährleisten.

Mechanik

Der Fachbereich Technik beschäftigt sich zudem mit mechanischen Systemen und physikalischen Gesetzen. Die Studierenden entwickeln hier Werkstücke, die einfache Maschinenelemente mit Antrieb bis hin zu komplexen Getrieben enthalten. Darüber hinaus lernen sie elektrische Schaltungen und Prinzipien elektrischer Antriebsmethoden kennen.

Elektronik und Mechatronik

Weiterführend wird im Fachbereich Technik die Planung und Entwicklung mechatronischer Produkte geschult. Grundlagen der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik werden dabei anhand integrierter Schaltungen, Logik-Bausteinen und strukturierter Programmiersprachen vermittelt.

Informationstechnik

Rechnergestützte Techniken (CNC), wie das Drucken mit einem 3D-Drucker, ergänzen das Portfolio im Fach Technik. Hier werden dreidimensionale Bauteile am Computer konstruiert und mittels eines Schichtverfahrens ausgedruckt. Somit können konventionell hergestellte Werkstücke mit 3D-Bauteilen verbunden bzw. ergänzt werden.

FABLAB-Bayreuth

Das Staatsinstitut Bayreuth arbeitet sehr eng mit dem FABLAB-Bayreuth zusammen, das eine offene Hightech-Werkstatt anbietet. In dieser Werkstatt können unsere Studierenden weitere Maschinen, wie einen Lasercutter, Folienschneider oder eine CNC-Fräse nutzen.